Recht
und
Nachhaltigkeit

Herzlich Willkommen

"Recht und Nachhaltigkeit e.V. – RuN" ist eine Initiative aus Studierenden, Promovierenden und jungen Wissenschaftler:innen, die sich den rechtlichen Fragestellungen auf diesem innovationsgeprägten Rechts- und Interessengebiet widmen.
Der Nachhaltigkeitsbegriff kennt viele Definitionen. Für uns beschreibt er das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als künftig wieder bereitgestellt werden kann. Dieses Prinzip kann in vielen (Rechts-)Bereichen relevant werden. In unserem Verein beschäftigen wir uns in erster Linie mit der Nachhaltigkeit im ökologischen Bereich. Hiervon sind intergenerative und soziale Gerechtigkeitsaspekte jedoch in keinster Weise wegzudenken. Für uns ist Recht das notwendige Transformationsinstrument, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Durch interne und öffentliche Diskussionsrunden, Vortragsreihen, Workshops, Studienfahrten und zahlreiche weitere Events wollen wir die Rechtswelt von morgen mitgestalten.

Let's RuN!

Zur Galerie

von Yvonne Lüftner 12. April 2025
Am 3. April 2025 begaben wir uns auf eine ganz besondere Exkursion: Wir besuchten das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe – eine Institution, die wie kaum eine andere für demokratische Werte, Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Grundrechte steht. Der Besuch bot nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit der Verfassungsrichterinnen und -richter, sondern auch eine eindrucksvolle Begegnung mit einem Ort, an dem Recht gelebt wird. Die zweistündige Führung mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Gentzsch durch das Gerichtsgebäude begann mit einer Einführung in die Aufgaben und die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Entscheidungen des Gerichts unsere Gesellschaft prägen. Besonders beeindruckend war es, mehr über die Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter zu erfahren sowie über das Verfahren, wie sie berufen werden. Während des Rundgangs durch das Gebäude konnten wir unter anderem den Sitzungssaal besichtigen, in dem die öffentlichen Verhandlungen stattfinden. Unsere Gruppe hatte die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zu stellen, die von unserem Guide mit viel Fachwissen und Engagement beantwortet wurden. So entwickelte sich ein lebendiger Austausch über die Rolle des Bundesverfassungsgerichts im demokratischen Gefüge Deutschlands. Nach dem intensiven und informativen Nachmittag ließen wir den Tag mit einem gemeinsamen Spaziergang durch den nahegelegenen Botanischen Garten ausklingen. Die frühlingshaften Temperaturen und die ersten blühenden Pflanzen boten einen wunderbaren Kontrast zur konzentrierten Atmosphäre im Gericht. In lockerer Runde konnten wir die Eindrücke Revue passieren lassen, neue Ideen spinnen und einfach die Natur genießen. Der Besuch beim Bundesverfassungsgericht war für uns nicht nur ein Highlight im Vereinsjahr, sondern auch eine wertvolle Erinnerung daran, wie eng Recht, Gesellschaft und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtig, sich mit den Grundlagen unseres Rechtsstaats auseinanderzusetzen – und genau das haben wir an diesem Tag getan. Wir danken dem Bundesverfassungsgericht und insbesondere Dr. Gentzsch für die Möglichkeit dieses Besuchs und freuen uns auf weitere spannende Exkursionen, bei denen juristische und gesellschaftliche Themen miteinander in den Dialog treten.
von Yvonne Lüftner 16. Januar 2025
In einer globalisierten Welt, in der Unternehmen und ihre Lieferketten Ländergrenzen überschreiten, wird die Einhaltung von Menschenrechten und der Schutz der Umwelt zunehmend in den Mittelpunkt gerückt.
Die Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung dar und löst vielfältige psychische Reaktionen wi
von Yvonne Lüftner 6. Dezember 2024
Die Klimakrise stellt eine existenzielle Bedrohung dar und löst vielfältige psychische Reaktionen wie Angst, Wut oder Schuld aus, wobei kognitive Verzerrungen wie der Single Action Bias dazu beitragen können, die Krise zu verdrängen. Der Vortrag beleuchtete sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Reaktionen, die effektiven Klimaschutz behindern können.